Die Devolo AG hat damit begonnen, sich mithilfe eines Schutzschirmverfahrens neu aufzustellen. Bei dieser Form des Insolvenzverfahrens kann das Unternehmen in Eigenregie die Restrukturierung vorantreiben. Als Gründe für die aktuelle Schieflage nannte Devolo die Folge der anhaltenden Corona-Krise sowie den weltweiten Chipmangel.
Die immer komplexer werdenden Anforderungen in Gemeinschaftsanlagen, Bürogebäuden, Freizeiteinrichtungen, Mehrfach-Familienblocks, Hotels oder Krankenhäusern verlangen nach Lösungen, die zukunftssicher und flexibel sind. Diese Probleme in bestehenden Kabelnetzen sollen Technisats professionelle Kopfstationen „Techninet BS6“ und „Techninet BS6 Light“ lösen.
Das Satellitenkabel »SC-Aqua Marinex Astral LLX 1.13/5.0« von Sommer Cable eignet sich für die dauerhafte Installation im Außenbereich und bietet laut Hersteller eine lebenslange UV-Beständigkeit.
Kathrein Digital Systems hat sein kostenloses Planungstool um die Möglichkeit erweitert, neben Sat-ZF-Anlagen in Sternverteilung und Sat-Einkabelanlagen nun auch Kabelnetzanlagen in der Netzebene 4 für bis zu 32 Teilnehmeranschlüsse zu planen.
Bei der Video-Innenstelle »Classe 300EOS with Netatmo« von Legrand ist der Sprachassistent Amazon Alexa integriert. Nach Einbindung ins heimische WLAN-Netzwerk kann sie über das Display, per Sprachsteuerung oder mittels Smartphone bedient werden.
Fränkische will das Elektrohandwerk mit Glasfaserrohren unterstützen: Mit dem Komplettpaket rund um das neue Mikrorohrsystem „Fibre net“ und dem Elektroinstallationsrohr „FFKu-Smart net“ sind Elektriker auf den Netzebenen 4 und 5 für den Breitbandanschluss gerüstet. Beide Systeme sind einfach zu verlegen und erfordern keine Spezialkenntnisse in der Netzwerkinstallation.
Am 1. Dezember 2021 ist das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft getreten. Aus Sicht des Breitbandverbands Anga bietet der neue Rechtsrahmen Chancen, den flächendeckenden Gigabit-Ausbau weiter voranzutreiben.
Sowohl nach der Neuinstallation, als auch im Servicefall sind Messungen in Verteilnetzen erforderlich. Dies gilt auch für Netze mit optischer Übertragung. Dafür hat Polytron einen Demux (Demultiplexer) im Produktprogramm, der für CWDM-Technik geeignet ist.
62 % der Haushalte in Deutschland haben laut Breitbandatlas aktuell Zugang zu Gigabit-Netzen. Davon entfällt mit mindestens 25 Millionen Haushalten die deutliche Mehrheit auf Hybrid-Fiber-Coax-Netze (HFC).
Die Firma GSS Grundig Systems GmbH hat am 18. Oktober 2021 den Antrag auf vorläufige Insolvenz beim Amtsgericht Nürnberg gestellt. Dieser Schritt ist durch die pandemiebedingte Marktsituation, vorrangig bei der Rohstoff- und Komponentenbeschaffung, notwendig geworden.
Vom 22.11. bis 3.12.2021 veranstaltet EFB-Elektronik ein digitales Event für die IT-Gebäudeverkabelung. Präsentiert werden Systemlösungen in den drei Themenwelten Datacenter, Fibre to the Home und Multimedia. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für die Planung von Sat-ZF-Verteilanlagen eignet sich der neue Konfigurator für Satellitenempfangsanlagen von Triax. Durch die direkte Anbindung der Großhändler über die Schnittstelle Elbrigde 2.0 vereinfacht sich der Bestellprozess. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung.
Der direkte Satellitenempfang ist das Nonplusultra für einen guten Fernsehempfang: Alle Programme können in bester Qualität problemlos mit dem angeschlossenen Empfänger gesehen werden. Es gibt aber Gebäude mit mehreren Wohneinheiten (z.B. Mehrfamilienhäuser, Pensionen und Senioren-Residenzen), bei denen die Antennensteckdosen in der Baumstruktur installiert wurden – mit Nachteilen, die eine Einkabellösung beheben kann.
Die AG SAT bietet ab Ende September 2021 vier kostenfreie Webinare für ihre Partnerbetriebe sowie andere interessierte Händler und Installationsbetriebe an. Die Referenten informieren markenneutral über aktuelle Themen rund um den Satellitenempfang.