Mit der „XT4“ Smarthome-Alarmanlage erweitert der deutsche Hersteller Lupus-Electronics sein Sortiment. Die Anlage schützt mit bis zu 480 Pro-Sensoren gegen Einbruch, Überfall, Feuer, Wasser, Gasaustritt und leistet bei medizinischen Notfällen Unterstützung.
Herkömmliche Alarmanlagen reagieren erst, wenn ein Einbrecher bereits Türen oder Fenster beschädigt hat, doch dann ist es oft schon zu spät. Mit einem Infrarotzaun wird der Eindringling schon beim Betreten der Grundstücksgrenze erkannt.
Hikvision hat das Sortiment an Meldern und Zubehör für seine Funkalarmanlage »Ax Pro« erweitert. So ist es nun z.B. möglich, drahtgebundene Melder an das neue universale Funkmodul anzuschließen und damit in die »Ax Pro«-Zentrale der funkbasierten Einbruchmeldeanlage zu integrieren und die Alarmanlage per Smartphone-App zu warten.
Lupus-Electronics, deutscher Hersteller von Smart-Home- und Sicherheitstechnik, kooperiert mit Netatmo, einem französischen Hersteller von smarten Produkten. Das gesamte Netatmo-Sortiment lässt sich ab sofort in die Smart-Home-Alarmsysteme von Lupus einbinden.
Nachdem der Computertitel »c’t« von Heise Medien einen Bericht über eine Sicherheitslücke in der vernetzten Funkalarmanlage »Secvest FUAA50000« von Abus veröffentlicht hat, fragten wir bei Abus nach, was der Hersteller zur Behebung des Problems sagt.
Audio- und Beleuchtungssysteme können als Einbruchschutz bereits ganz gut Anwesenheit simulieren. Doch um Familie und Besitz effektiv vor Einbruch und anderen Gefahren zu schützen, braucht es ein smartes Alarmsystem, vernetzte Sicherheitstechnik und die Aufschaltung auf eine NSL.
In Zeiten der Pandemie und in Anbetracht der dunklen Jahreszeit hat das Sicherheitsbedürfnis der Menschen in ihren eigenen vier Wänden eine große Bedeutung. Gleichzeitig entpuppt sich die Corona-Krise als Katalysator im Bereich der Digitalität, der Anspruch an moderne Technik wächst – und mit ihm die Nachfrage nach der Vernetzung von Gewerken.
Die Hälfte aller Einbrüche scheitert im Versuchsstadium. Ein entscheidender Faktor dabei: Angst, durch einen ausgelösten Alarm entdeckt zu werden. Die IP-Bullet-Kamera »VK 1099/208« von Grothe kombiniert deshalb eine klassische Gebäudeüberwachung durch hochauflösende Videoaufnahmen mit den Vorteilen einer Alarmanlage.
Bosch hat mit Spexor ein mobiles Alarmgerät entwickelt, das an nahezu jedem Ort flexibel eingesetzt werden kann. Dabei bietet die Kombination aus Druck-, Geräusch- und Bewegungssensoren eine funkbasierte Alarmbenachrichtigung direkt aufs Smartphone.
Die digitale Schließtechnik »Wapploxx Pro« von Abus wird erweitert: Zum einen ist ab sofort der »WLX Pro Repeater« erhältlich, der für mehr Flexibilität und Reichweite in der Signalübertragung sorgt. Außerdem steht Errichtern und Anwendern der »WLX Pro Wall Reader« bereit, der das Ansteuern von Motorschlössern, Einfahrtstoren oder elektronischen Türöffnern ermöglicht.
Das Hybrid-Funkalarmsystem »compact easy smart&safe« von Telenot wurde überarbeitet. In der neuesten Version lassen sich zwei voneinander unabhängige Sicherungsbereiche realisieren – inklusive Steuerung und Kontrolle von Smart-Home-Komponenten.
Ganz ohne Verkabelung zur Alarmanlage und dennoch ständig mit ihr verbunden – das ist das Funkbedienteil FBT 250 von Telenot. Sicherheitsbereiche können über die Tastatur geregelt werden, die sich hinter einer Glasfront befindet. Oder über den integrierten RFID-Leser: einfach den Transponder-Chip vor den Leser halten.
Blaupunkt Security stellt die zwei neuen Alarmanlagen-Starter-Sets »Q-Pro6300« und »Q-Pro6600« vor. Beide IP-Sicherheitssysteme kombinieren Einbruchschutz mit Smart-Home-Funktionen. Sie werden wahlweise über die kostenlose Blaupunkt-App »Secure4Home«, das zugehörige Webportal oder vor Ort per Sprache über Amazon Alexa oder Google Assistant gesteuert.
Alarmsysteme sind passiv. Sie detektieren, signalisieren und melden. Bislang fehlte die Möglichkeit, aktiv ins Geschehen einzugreifen und somit Straftaten zu verhindern und Personen oder Besitz unmittelbar zu schützen. Hier können Vernebelungsanlagen unterstützen.
DIN EN 50131-4 (VDE 0830-2-4): 2019-11: Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen – Teil 4: Signalgeber: Dieses Dokument enthält Anforderungen an Signalgeber, die als Ausgabegeräte in Einbruch- und Überfallmeldeanlagen in Gebäuden dienen.