Ende April 2022 hat die KNX Association die Version 3.0 des KNX-Standards für ihre Herstellermitglieder freigegeben. Dies war die erste größere Veröffentlichung des KNX-Standards seit der Version 2.1 im Jahr 2013.
Im Rahmen seiner Serie »gesis Flex« bietet Wieland Electric jetzt ein KNX-Dali-Gateway an. Es entspricht dem neuen Standard Dali-2. Das Gerät wird dezentral, das heißt ohne zusätzliches Gehäuse, montiert. Alle elektrischen Anschlüsse sind steckbar ausgeführt.
Mit dem Gira KNX RF System lassen sich Smart Homes völlig neu planen und umsetzen – funkbetrieben und ohne KNX-Kabel. Die 230 V-Installation in Kombination mit den Gira System 3000 Einsätzen reichen aus. Erfahren Sie jetzt mehr.
Kein Dreck, kein Lärm, keine Busleitung – die klassische Elektroinstallation genügt: In Verbindung mit den JUNG Systemeinsätzen werden die neuen JUNG KNX RF Tas-ter installiert. So ist das professionelle Smart Home schnell verwirklicht – im Be-stand und bei der Sanierung.
Gira KNX RF bietet komplett neue Wege zur Einrichtung eines Smart Home – funkbetrieben und ohne KNX-Kabel. Die 230 V-Installation sowie die Gira System 3000 Einsätze genügen. Jetzt mehr erfahren.
Komplett neu und doch Wiedererkennbar: Der KNX-Hersteller MDT technologies präsentiert zum 1.3.2022 seinen neuen Markenauftritt. Herausgekommen ist ein modernes Erscheinungsbild, das klar die KNX-Spezialisierung des Unternehmens widerspiegelt.
Mit Gira KNX RF ergeben sich völlig neue Möglichkeiten zur Einrichtung eines Smart Homes – funkbetrieben und ohne KNX-Kabel. 230 V-Installation sowie die Gira System 3000 Einsätze reichen aus.
Die KNX-Visualisierung »Youvi« von Peaknx hat zusätzliche Funktionen erhalten: Mit dem Türstationsmodul können SIP-Türstationen in die Visualisierung integriert werden. Eine neue Bridge zu den Systemen von Sonos bzw. trivum ermöglicht nun die Multiroom-Steuerung.
Im Rahmen seines »KNX Meisterschulen Sponsoring Programms« überreichte Schneider Electric im Januar die ersten KNX-Produktpakete an ausgewählte Ausbildungsbetriebe des E-Handwerks.
Drei neue KNX-Unterputz-Aktoren gibt es von Gira: Schaltaktor 1-fach, Schalt-/Jalousieaktor 2-fach/1-fach und Dimmaktor 1-fach. Der Dimmaktor unterstützt LED-Lasten von bis zu 200W, der Schaltaktor sowie der Schalt-/Jalousieaktor sind – abhängig von der verwendeten Lastart – mit bis zu 16A belastbar. Die drei UP-Aktoren unterstützen den Sicherheitsstandard KNX Data Secure.
LUXORliving ist das intuitiv bedienbare sowie einfach installier- und programmierbare Smart Home System von Theben für alles, worauf es ankommt: Licht an und aus, Dimmen, Heizung, Jalousien hoch und runter. Testen Sie jetzt Ihr Wissen zu LUXORliving und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Starter-Set im Wert von 2.450 Euro! Oder einen von 10 theben-timern der limitierten Jubiläumsedition.
Peaknx ergänzt sein Produktsortiment um das 8 Zoll große KNX-Touch-Panel »Controlmicro«. Das Bedienpanel wird inklusive der Visualisierung »Youvi« geliefert und eignet sich zur Raumsteuerung eines KNX-Gebäudes. Der Raumcontroller kann im Hoch- oder Querformat an einer üblichen Schalterdose angebracht werden. Das Panel ist in zwei Designvarianten erhältlich.
JUNG präsentiert eine neue Generation von KNX Aktoren für die Unterputzmontage. Die neuen Modelle beherrschen KNX Secure, erhalten Firmware-Updates über die ETS Service App, haben einen extra Binäreingang und ermöglichen so zusätzliche Anschlussmöglichkeiten wie beispielsweise neue Fernfühler (NTC), Leckage- oder Betauungssensoren.
Von Weinzierl gibt es unter der Bezeichnung »Match 55« eine Serie an KNX-Tastern, die auf das Standardmaß 55mm setzen. Die Serie umfasst das Tastermodul »Push Button 420« für KNX TP sowie die drahtlose Alternative »Push Button 440«. Der Funktaster ist batteriebetrieben und unterstützt sowohl KNX RF als auch Enocean.
Das Raumbediengerät »KNX Touch Control TC5« von Siemens mit kapazitivem 5,0-Zoll-Farb-Touch-Displays eignet sich gut für den Einsatz in gewerblichen Gebäuden. Er deckt nahezu alle Anwendungen im Raum ab, wie Schalten, Dimmen, Farb- und Farbtemperatursteuerung sowie Beschattung und HLK-Betrieb, inklusive Lüftungs- und Klimasteuerung.
Ein Smart Home im Bestandsbau zu realisieren, ist normalerweise aufgrund der Verlegung des KNX-Kabels sehr aufwendig. Jetzt gibt es die komfortable Lösung: das funkbetriebene Gira KNX RF System. Ohne großen Aufwand lassen sich damit im Gebäude Licht, Jalousien, Szenen und Co. per Funk smart steuern.