Das Wärmepumpen-Schnellauslegungstool von Vaillant ermöglicht die Planung einer Wärmepumpen- oder Hybridanlage. Durch die Eingabe weniger, schnell verfügbarer Daten ist die sichere und technisch korrekte Auslegung einer Wärmepumpenanlage möglich.
Wärmepumpen von Vaillant lassen sich nun auch über die EEBUS-Kommunikationsschnittstelle von Mygekko regeln. Der deutsche Haustechnikanbieter rund um Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik bringt ein zertifiziertes Gesamtpaket in die Eigenheime der Mygekko-Kunden.
Für die zentrale Warmwasserversorgung im Einfamilienhaus (Neubau und Altbau) bietet Etherma die Warmwasserwärmepumpe Aqua WHP. Sie erzeugt Warmwasser unabhängig vom vorhandenen Heizsystem.
Die Plakette »Energiesparer NRW. Mein Haus nutzt regenerative Energie« hängt gut sichtbar gleich neben der Haustür der Familie Krüger in Reken. Die Krügers sagen, sie seien stolz darauf und hoffen, dass Freunde und Nachbarn ihrem Beispiel folgen. Genau dieser Enthusiasmus der Bauherren ist es, der die verschiedenen Stationen auf der Tour des Bundesverbands Wärmepumpen (BWP) durchs Münsterland so spannend macht.
Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen »Vitocal« von Viessmann werden mit besonders klimaschonenden Kältemitteln betrieben. Sie erreichen einen COP (Coefficient of Performance) von über 5,4 (bei A7/W35).
Mit seinen Wärmepumpen-Systempaketen bietet M-TEC Lösungen für die Sektorenkopplung in Privathaushalten und Gewerbebetrieben. Die vorkonfigurierten Plug&Play-Lösungen verbinden die Sektoren Wärme, Kälte und elektrischer Strom. Je nach Bedarf enthalten die Pakete Luft- oder Erdwärmepumpen, Wechselrichter, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und regelbare E-Heizstäbe.
Bei hohen Temperaturen können sich die Räume, in denen man sich aufhält, schnell unerträglich aufheizen. Die gilt für Wohnräume aber auch für den Arbeitsplatz. Der ZVEH gibt Hinweise, wie man auch im Hochsommer Räume kühl halten kann.
Die weltweite Nachfrage nach Wärmepumpen steigt seit 2018 um 10 %. Im internationalen Vergleich ist der europäische Marktanteil allerdings gering. Die sind zwei Ergebnisse einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe e. V. (BWP)
Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, die in Verbindung mit einer förderfähigen Wärmepumpe installiert werden, werden vom Staat bezuschusst. Bis zu 45% der gesamten Investitionskosten bekommen Bauherren zurück, wenn eine alte Ölheizung ersetzt wird – 35% beim Austausch einer Gasheizung oder im Neubau.
Die Hochtemperatur-Industriewärmepumpe IWWHC P2d von Ochnser liefert Vorlauftemperaturen bis 82 °C. Damit entspricht sie den Anforderungen für die thermische Desinfizierung des Trinkwassersystems zum Beispiel in Kliniken, Heimen und Hotels, in lebensmittelverarbeitenden Betrieben oder in der Pharmaindustrie.
Keine Frage: Erneuerbare Energieträger werden mit Blick auf die Energiewende und den Klimaschutz in der Heizungstechnik in den kommenden Jahren deutlich mehr Gewicht erhalten. Davon profitieren dürften vor allem Wärmepumpen.
Nicht immer ist es möglich, mit der Wärmepumpentechnologie im Bestandsbau eine wirtschaftliche Lösung zu finden, die auch bei niedrigen Außentemperaturen oder hohem Warmwasserbedarf die erforderliche Energiemenge liefert. Hier haben sich Hybridlösungen bereits in vielen Projekten bewähren können.
Mit dem neuen Förderrechner von Stiebel Eltron lässt sich innerhalb kürzester Zeit eine Aussage darüber treffen, ob die gewählte Wärmepumpe förderfähig ist.