Um auch Betrieben, Angehörigen und Freunden der Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die nicht vor Ort sein können, eine Möglichkeit zu geben, dem Festabend, und dabei insbesondere den Auszeichnungen, beizuwohnen, werden diese 2021, wie auch die gesamte Abendveranstaltung, erstmals per Livestream übertragen.
Die dritte Sonderumfrage des ZVEH zeigt ein differenziertes Bild von der Lage der elektrohandwerklichen Betriebe während der Corona-Krise. Zwar hat sich die Geschäftssituation im Vergleich zum Spätsommer kaum verschlechtert. Die Erwartungen für das Jahr 2021 sind jedoch eher verhalten – auch, weil im Frühjahr 2020 vorhandene größere Auftragspolster zwischenzeitlich abschmolzen.
30 Prozent aller Brände in Gebäuden werden durch Fehlerlichtbögen verursacht. Sie entstehen zum Beispiel durch veraltete, defekte oder überlastete Kabel und Leitungen. Dabei können elektrisch gezündete Brände mithilfe einer AFDD vermieden werden. Wie die Schutzeinrichtung funktioniert, warum eine Installation sinnvoll ist und in welchen Bereichen sie nach Norm vorgeschrieben wird, darüber informiert ein von der ArGe Medien im ZVEH aufgelegtes Infopaket aus Leitfaden, Film und Präsentation.
In den letzten Wochen hat im Prinzip nur ein einziges Thema die E-Handwerksbranche geprägt: Corona. Wie sich die aktuelle Situation darstellt und welche Auswirkungen die Krise auf die Zukunft unserer Branche habe könnte, erläutert ZVEH-Präsident Lothar Hellmann im Interview mit »de«.
Die Novellierung der Ausbildung soll die Berufe im Elektrohandwerk nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen. Mit dem Elektroniker/in Gebäudesystemintegration entsteht ein neuer Ausbildungsberuf, der den Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, Rechnung trägt. Nun erfolgt die Antragstellung. Damit könnte ab 2021 nach der neuen Verordnung ausgebildet werden.
Ein Höhepunkt der diesjährigen ZVEH-Jahrestagung war die erstmalige Verleihung der E-Markenpartner-Preise im Rahmen des Festabends. Der E-Marken-Industriepreis ging in diesem Jahr an die Günther Spelsberg GmbH + Co. KG aus Schalksmühle. Den E-Marken-Großhandelspreis erhielt die Fischer GmbH Elektro-Fachgroßhandel aus Andernach. Den E-Markenpartner-Ehrenpreis bekam Dr. Ulrich Stiebel von Stiebel Eltron GmbH & Co. KG aus Holzminden überreicht.
Vom 12. bis 14.6. findet die ZVEH-Jahrestagung in Berlin statt. Wir sprachen im Vorfeld mit Präsident Lothar Hellmann über die aktuellen Herausforderungen im Elektrohandwerk.
Das konjunkturelle Hoch in den E-Handwerken hält weiter an. Nie zuvor erreichte die Stimmung bessere Werte. Das geht aus der aktuellen Frühjahrsumfrage des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hervor.
Das E-Marken-Bündnis der E-Handwerke expandiert um zwei Qualitätsunternehmen im Bereich Blitz- und Überspannungsschutz und Lichtlösungen. Am 12. Februar 2019 unterzeichneten die Unternehmen Raycap GmbH (München) und Enilux GmbH (Mannheim) zum Start der Fachmesse elektrotechnik in Dortmund die E-Markenverträge mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH).
Die Initiative Elektro+ und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) wollen sich künftig gemeinsam für eine moderne, energieeffiziente und sichere Elektroinstallation einsetzen. Ein wichtiges gemeinsames Ziel ist dabei, einheitliche Qualitäts- und Ausstattungsstandards zu etablieren.
Seit Juli 2016 sind die E-Handwerke mit ihrer Nachwuchskampagne E-Zubis und das mittelständische Traditionsunternehmen für Lichtschalter und Gebäudetechnik Jung Partner des Deutschen Handballbundes (DHB). Neben dem Sponsoring für die Männer-Nationalmannschaft ist die Förderung der Jugend-Nationalmannschaften ein wesentlicher Bestandteil der Partnerschaft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben auf dem Digital-Gipfel 2018 in Nürnberg das »House of Smart Living« der Wirtschaftsinitiative Smart Living besucht und einen Einblick in die Zukunft des smarten Lebens erhalten.
Seit zehn Jahren ist die E-Marke des ZVEH das Qualitätssiegel, unter dem das E-Handwerk Dienstleistungen für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz anbietet. Unterstützt werden sie dabei durch die Innovationen aus der Elektroindustrie sowie die Beratung und Logistik des Elektrogroßhandels. Auf dem E-Branchentreff 2018 in Frankfurt am Main feierte das E-Handwerk mit den Spitzen der elektrohandwerklichen Organisation und den Partnern der E-Branche das zehnjährige Bestehen des Siegels.