Wird vorhandene Persönliche Schutzausrüstung (PSA) von den Beschäftigten nicht genutzt, sind oft Zeitdruck, fehlendes Gefahrenbewusstsein oder mangelnder Tragekomfort verantwortlich.
Bei vielen Arbeiten des Elektrohandwerkers entsteht Staub. Um die damit verbundene Gesundheitsgefahr zu senken, kommt dem Staubschutz auf Baustellen eine wichtige Rolle zu. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die größere Kundenzufriedenheit, wenn der Staubschutz Ernst genommen wird.
Das Bayernwerk hat ein neues Sicherheitselement für Elektro-Arbeiten entwickelt. Ein uhrenähnlicher Sensor am Handgelenk warnt die Träger bei Wartungsarbeiten am Stromnetz vor stromführenden Bereichen oder Teilen.
Zahlreiche Betriebe wollen den Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützen und planen, ihren Beschäftigten Corona-Tests anzubieten. Grundlegende Informationen zur Entwicklung einer betrieblichen Teststrategie stellt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) auf ihrer Webseite bereit.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) vermittelt in ihrem Rückenkolleg Tipps und Tricks, wie Beschäftigte der Bauwirtschaft den Rücken während der Arbeit entlasten können. Schmerzen im Rücken sind ein Signal dafür, dass das Gleichgewicht zwischen dem Trainingszustand und den geforderten Belastungen nicht stimmt. Ist das Gleichgewicht dauerhaft beeinträchtigt, können chronische Erkrankungen entstehen. Das Rückenkolleg der BG BAU richtet sich an Fachkräfte aus dem Bau- und Handwerksbereich.
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände in der Bauwirtschaft haben sich auf eine gemeinsame Aktion zur Stärkung des Infektionsschutzes durch geeinigt. Insbesondere soll es zu einem verstärkten Einsatz von Corona-Tests kommen.
Hubarbeitsbühnen sind in der Arbeitswelt weit verbreitet und ermöglichen sicheres Arbeiten in großen Höhen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift »impuls« hilfreiche Tipps für den sicheren Umgang.
Die störlichtbogengeprüfte Schutzkleidung Dehncare ArcFit von Dehn lässt sich mit einem Online-Konfigurator auf individuelle Ansprüche und Bedürfnisse hin gestalten und zusammenstellen.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat die aktualisierten SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das veröffentlicht. Die Überarbeitung erfolgte in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Sozialpartnern. Sie setzt die Ende Januar in Kraft getretene SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) um.
Am 27. Januar ist die Sars-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Kraft getreten. Sie enthält unter anderem neue Regeln zu Homeoffice, Raumbelegung und medizinischen Gesichtsmasken.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat die bundesweite Verteilung von FFP2-Masken an Beschäftigte der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen gestartet. Drei Millionen FFP2-Masken stehen dafür zur Verfügung. Hintergrund ist die Vereinbarung der Sozialpartner – Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – für eine weitere Stärkung des Infektionsschutzes in der Corona-Pandemie.
Die Corona-Situation hat in vielen Betrieben zum Teil zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Das hat Auswirkungen auf die innerbetriebliche Kommunikation oder das soziale Miteinander. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat deshalb ihr Online-Tool zur Ermittlung psychischer Belastung um die Themen Corona und Homeoffice ergänzt.
Auch angesichts des steigenden Corona-Infektionsgeschehens arbeiten Bauwirtschaft unvermindert weiter. Bislang sind Corona-Hotspots ausgeblieben. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) appelliert nun an alle Beteiligten, in den Bemühungen nicht nachzulassen und Hygienemaßnahmen und Infektionsschutz weiter voranzutreiben. Die BG BAU unterstützt dabei mit Beratung vor Ort und umfangreichen Informationsmaterialien.
Selten redeten wir so viel über Hygienemaßnahmen wie dieser Tage. Besondere Aufmerksamkeit erhalten in diesem Zusammenhang Alltagsgegenstände, die durch permanenten Gebrauch zu quasi wandelnden Petrischalen für Viren und Bakterien mutieren. Conceptronic will diese »Virenschleudern« nun mit UVC-Licht unschädlich machen.