Auch 2021 erwies sich für die E-Handwerke als gutes Jahr – trotz Pandemie, Lieferengpässen und zum Teil dramatischen Preissteigerungen. So konnte der Umsatz um 5,6 % auf nun 72,2 Milliarden Euro gesteigert werden. Auch bei den Beschäftigtenzahlen legte die Branche nochmals zu. Besonders groß fiel das Umsatzwachstum im Bereich »Elektrotechnik« aus.
Die Wirtschaftslage im deutschen Handwerk bleibt weiter positiv. Das ergab eine Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung unter rund 1.300 Handwerksbetrieben in Deutschland. Danach schätzten 70,4 % der Befragten die aktuelle Geschäftslage mit sehr gut bzw. gut ein. Im vergangenen Jahr lag der Wert bei 62,7 %
Für viele ist es ein richtiges Ärgernis: Unternehmer oder Führungskräfte des Elektrohandwerks freuen sich einerseits über ihr Firmenfahrzeug, stellen aber danach fest, dass ihre Privatfahrten mit hohen Steuern belegt werden. Nachdem die überwiegende Mehrzahl von Unternehmern und Führungskräften immer noch mit Verbrennungsmotoren unterwegs sind, gibt es Lösungen, die helfen, Steuern zu sparen und mehr Netto vom Brutto zu erhalten.
Bei der Abnahme einer Melde- und Schließanlage für eine Geschäftsfiliale wurde ein Mangel festgestellt, den der Auftraggeber dem Elektrohandwerksunternehmen anlasten wollte. Da die Ausschreibung und Beauftragung die bemängelte Leistung gar nicht enthielt, musste jedoch ein Nachauftrag veranlasst werden.
Regelmäßig berichtet die Fachpresse über Möglichkeiten von Anlagen-, Immobilien-, Fahrzeug- und Absatzfinanzierungen. Die Finanzierungsmöglichkeiten unterscheiden sich mittlerweile fast nur noch durch die Kapitaldienste und steuerlichen Aspekte.
Die Deutsche Elektrolyt-Kupfer-Notiz (DEL) hat zum 14.2.2022 die Kupferpreis-Notierung ausgesetzt. Damit fällt eine wichtige Berechnungsgrundlage für die Bepreisung von Kabeln und Leitungen weg. Wie es mit der DEL-Notiz weitergeht, ist aktuell unklar.
Obwohl es keine gesetzliche Pflicht zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation gibt, hat sich diese in der unternehmerischen Praxis durchgesetzt. Neben einer professionellen Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung bietet sie Vorteile für die strukturierte Unternehmensführung.
Zu Beginn eines neuen Jahres stellt das Kreditgespräch mit der Hausbank einen wichtigen Termin für die Jahresplanung dar. Dies gilt vor allem bei den sich abzeichnenden weiteren Regulierungsbemühungen für das Bankenwesen. Als Vorbereitung für ein solches Jahresgespräch, sind wichtige Punkte zu beachten.
Über die Höhe der gesamten Fehlerkosten in der deutschen Baubranche gibt es keine offizielle Statistik. Als Annäherung führt Bauinfoconsult seit mehr als zehn Jahren eine umsatzanteilige Analyse der Fehlerkosten auf Basis der Branchenbefragung zur Jahresanalyse durch. Dabei sieht das Ergebnis für 2020 auf den ersten Blick nach einer leichten Entwarnung aus: So schätzen die befragten Bauakteure, dass die gesamten Fehlerkosten am deutschen Bau im Jahr 2020 etwa 12,8% des gesamten Branchenumsatzes ausgemacht haben.
Wer eine Photovoltaikanlage oder ein Blockheizkraftwerk (BHKW) betreibt, erzielt damit Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Damit ist die jährliche Abgabe einer Gewinnermittlung (i.d.R. Anlage EÜR) erforderlich. Doch oftmals sind die zu versteuernden Beträge sehr gering, der Aufwand für die korrekte Besteuerung jedoch groß. Nicht selten kommt es zum Streit über die Frage, ob eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Nun gibt es eine Erleichterung.
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Hessen / Rheinland-Pfalz (FEHR) bietet im Januar 2022 drei Online-Seminare zu betriebswirtschaftlichen Themen an. Die Veranstaltungen stehen Betrieben in ganz Deutschland offen.
Im Bauhauptgewerbe ist zu beobachten, dass Bauunternehmen Kurzarbeit anmelden müssen, weil Baumaterialien nicht mehr zur Verfügung stehen. Steht dem Elektrohandwerk ähnliches bevor? In diesem Beitrag betrachten wir die juristische Seite der Materialverknappung und Materialpreiserhöhungen.
Betriebsinhaber, die von ihrer Bank eine Weile nichts hören, sollten nicht immer davon ausgehen, dass alles zum Besten steht. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass zu langes Warten durchaus teuer werden kann.
Steuerberatung umfasst heute wesentlich mehr als die reinen Steuerthemen. Zahlreiche Felder der Unternehmensführung können Betriebsinhaber im Elektrohandwerk gemeinsam mit ihrem Steuerberater angehen und so auch ohne weitere externe Beratung in die Zukunft planen.