Wie lassen sich Getriebemotoren vorausschauend warten, wie mit der Siemens-Motion-Welt verbinden und wie profitiert der Konstrukteur vom Direktanbau eines Zahnstangentriebs? Diese und andere Fragen beantwortet Stöber auf der sps in Nürnberg (14. bis 16. November). Dazu hat der Antriebsspezialist verschiedene Messemodelle vorbereitet.
Antriebslösungen werden meist nicht von der Stange gekauft, sondern applikationsgerecht zusammengestellt. Das erfordert oft Know-how vom Anwender. Mit seinen Webinaren rund um die Antriebstechnik bietet Faulhaber die Möglichkeit, sich ohne großen Aufwand auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Am 12. bis 13. Mai 2023 traf sich der Ingenieursnachwuchs in der Hochschule Landshut beim VDE Bayern Zukunftsforum 2023 »E-Mobility – Chancen und Herausforderungen für die Mobilitätswende«. Würth Elektronik war nicht nur als Partnerunternehmen vertreten.
Die Bonfiglioli S.p.A, ein weltweit agierender Anbieter von Antriebstechnik für Prozess- und Industrieanlagen, Windturbinen und mobilen Maschinen für Hochbau, Erdbewegung und Intralogistik, hat eine Vereinbarung zum Erwerb der Selcom Group S.p.A. von Fonds getroffen, die von Avenue Capital Group und Europa Investimenti S.p.A kontrolliert werden.
Ob Spannsätze, Schrumpfscheiben oder Spannelemente: KBK fertigt eine große Bandbreite kraftschlüssiger Welle-Nabe-Verbindungen. Der Anwender hat die Wahl zwischen selbstzentrierenden und nicht-selbstzentrierenden Spannsätzen.
Von Einzelkomponenten wie Wellen und Zahnrädern über spielarme Komplettgetriebe für die Achsen 1-3 von Knickarmrobotern bis zu kompakten elektromechanischen Antriebslösungen für AMRs reichen die vielfältigen Produktbeispiele für die Robotik aus dem Hause Bonfiglioli. Für den Antrieb autonomer mobiler Roboter (AMRs) und auch AGVs steht ein modulares Baukastensystem aus Getriebe oder Getriebemotoren inklusive Antriebsrad zur Verfügung.
Ereignisreiche Wochen bei Mayr Antriebstechnik: Der Betrieb feierte im Juli sein 125-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt und anschließendem Familienfest. Mit eingeladen waren neben allen Mitarbeitenden vom Standort Mauerstetten und ihren Familien auch Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Vertreter aller Mayr-Niederlassungen und Vertretungen weltweit.
Auf der Basis seiner Kompetenzen auf dem Gebiet der Antriebstechnik und rund um seine Standard-Baureihen positioniert sich Engel Elektroantriebe als flexibler Entwicklungspartner für individuelle Antriebslösungen. Über die individuelle Konfiguration der Serienmodelle hinaus, steht dabei immer häufiger die komplette Neuentwicklung von Antriebskomponenten im Mittelpunkt des Geschehens.
KBK Antriebstechnik hat seinen Katalog zu den spielfreien Kupplungen grundlegend überarbeitet: Konstrukteure können künftig aus zahlreichen neuen Baugrößen und Ausführungen wählen.
Gefran hat mit dem »KFM LD« – bestehend aus Asynchronmotor, Frequenzumrichter, Netzfilter und Encoder – einen neuen Antrieb für Aufzugstüren in einem Leistungsbereich von 180 W auf den Markt gebracht. Bei Bedarf ist er inklusive Getriebe und Riemenscheibe erhältlich.
Bei KBK Antriebstechnik bekommen Maschinenbauer nicht nur maßgeschneiderte Kupplungen, Spannsätze und Messgetriebe. Das Unternehmen bietet auch umfangreiche Serviceleistungen rund um seine Produkte an. Die Kunden profitieren unter anderem von einem sehr schnellen Ersatzteil-Versand. Jetzt bietet KBK eine überarbeitete Webseite an.
Sie erreicht jeden Winkel der Industrie, auch die Antriebe. Wobei die eigentlich schon länger auf dem Weg in die Automatisierung sind. Spricht man von der Industrie, kommt man an »4.0« nicht vorbei. Doch was ist Industrie 4.0? Wann ist Industrie = 4.0? Was leistet und bietet sie und wie wirkt sie sich hinsichtlich der Anlagennutzung aus? Was wird in Zukunft möglich und was wird Science Fiction bleiben?
Die Kupplung KB1 des Herstellers ist eine Variante für die Anbindung von Drehgebern und Tachos. Der Anbieter hat sie für Drehmomentbereiche von 0,05 Nm bis 10 Nm und Wellendurchmesser von 1mm bis 24 mm konzipiert. Seitliche Madenschrauben dienen bei ihr wie auch bei der Kupplung KB1P der Befestigung der Kupplung, die auch Versatz ausgleichen kann. Die Kupplung KB1P hat dieselben Eigenschaften, wie die KB1, ist aber zusätzlich axial-steckbar und kann auf Wellen mit Durchmessern von 3 bis 25 mm verbaut werden.
Schon bei der Auslegung stellen die Beteiligten die Weichen für einen bestmöglichen Betrieb der Anlage. Neben den Vorgaben durch die Anwendung, die ihrerseits Motorgröße, Leistung der Frequenzumrichter und die Art der Prozesskontrolle vorgibt, gilt es auch zu ermitteln, ob genug Reserven in der Einspeisung vorhanden sind oder ob Maßnahmen zur Stabilisierung der Netzqualität erforderlich werden.
Nachdem Antriebsaufgabe und Drehmomentcharakteristik für die eigentliche Anwendung festgelegt sind, müssen sich Projektierer, Anlagenbauer und Betreiber über die Auswahl der notwendigen Antriebstechnik Gedanken machen. Dabei bestimmen auch viele äußere Faktoren die Auswahl geeigneter Lösungen.