Bei KBK Antriebstechnik bekommen Maschinenbauer nicht nur maßgeschneiderte Kupplungen, Spannsätze und Messgetriebe. Das Unternehmen bietet auch umfangreiche Serviceleistungen rund um seine Produkte an. Die Kunden profitieren unter anderem von einem sehr schnellen Ersatzteil-Versand. Jetzt bietet KBK eine überarbeitete Webseite an.
Sie erreicht jeden Winkel der Industrie, auch die Antriebe. Wobei die eigentlich schon länger auf dem Weg in die Automatisierung sind. Spricht man von der Industrie, kommt man an »4.0« nicht vorbei. Doch was ist Industrie 4.0? Wann ist Industrie = 4.0? Was leistet und bietet sie und wie wirkt sie sich hinsichtlich der Anlagennutzung aus? Was wird in Zukunft möglich und was wird Science Fiction bleiben?
Die Kupplung KB1 des Herstellers ist eine Variante für die Anbindung von Drehgebern und Tachos. Der Anbieter hat sie für Drehmomentbereiche von 0,05 Nm bis 10 Nm und Wellendurchmesser von 1mm bis 24 mm konzipiert. Seitliche Madenschrauben dienen bei ihr wie auch bei der Kupplung KB1P der Befestigung der Kupplung, die auch Versatz ausgleichen kann. Die Kupplung KB1P hat dieselben Eigenschaften, wie die KB1, ist aber zusätzlich axial-steckbar und kann auf Wellen mit Durchmessern von 3 bis 25 mm verbaut werden.
Schon bei der Auslegung stellen die Beteiligten die Weichen für einen bestmöglichen Betrieb der Anlage. Neben den Vorgaben durch die Anwendung, die ihrerseits Motorgröße, Leistung der Frequenzumrichter und die Art der Prozesskontrolle vorgibt, gilt es auch zu ermitteln, ob genug Reserven in der Einspeisung vorhanden sind oder ob Maßnahmen zur Stabilisierung der Netzqualität erforderlich werden.
Nachdem Antriebsaufgabe und Drehmomentcharakteristik für die eigentliche Anwendung festgelegt sind, müssen sich Projektierer, Anlagenbauer und Betreiber über die Auswahl der notwendigen Antriebstechnik Gedanken machen. Dabei bestimmen auch viele äußere Faktoren die Auswahl geeigneter Lösungen.
Eine bestmögliche Auslegung und Auswahl des Antriebs kann die Betriebskosten drastisch senken. Dabei sollten nicht nur die benötigte Leistung der Antriebe und deren Energieeffizienz im Mittelpunkt stehen. Der vorliegende Beitrag sowie drei weitere Folgen in den kommenden Ausgaben sollen helfen, alle notwendigen Aspekte zu beachten.
Schwerpunkte bei Nord Drivesystems (Halle 15, Stand F26) auf der Hannover Messe 2013 sind neue Antriebselektronik, neue Motoren samt der ersten Glattmotoren-Baureihe des Herstellers sowie aktuelle Ergänzungen bei den Industriegetrieben in Blockgehäusebauweise.