Corona hat der Digitalisierung in unseren eigenen vier Wänden nochmal einen zusätzlichen Schub gegeben. Das Smart Home ist so populär wie nie. Der Digital Home Service der Telekom Deutschland sorgt dabei für ein stabiles WLAN.
Die Deutsche Telekom führt den FTTH-Ausbau mit GPON-Technik (Gigabit Passive Optical Network) fort. Diese Punkt-zu-Multipunkt-Technik bezieht passive optische Splitter ein und reduziert dadurch deutlich Tiefbaukosten und Kabelmaterial.
Rohde & Schwarz stellt mit dem »R&S SMM100A« einen Vektorsignalgenerator mit Millimeterwellen-Testfunktionen vor. Das Gerät soll den hohen Erwartungen an die Erzeugung digitaler Signale gerecht werden – sowohl für drahtlose Kommunikationsgeräte, die derzeit in Produktion gehen, als auch für die Entwicklung zukünftiger Produkte und Technologien.
Die Televes Deutschland GmbH und die Metz Connect GmbH haben eine vertriebliche Kooperation im Projektgeschäft vereinbart. Ziel ist es, komplette Lösungen für Verteilnetze aus einer Hand anzubieten, die Signalempfang und Datenübertragung kombinieren und genügend Bandbreite für zukünftige Anwendungen ermöglichen.
Während sich der Mobilfunk der fünften Generation (5G) gerade in der Einführung befindet, gehen Forscher schon einen Schritt weiter in Richtung 6G. Rohde & Schwarz, das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) entwickelten gemeinsam ein drahtloses Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich, das zwischen 270 und 320 GHz arbeitet.
Endlich ist sie da, die erste »Category-8«-Norm. Wer ist schon darauf vorbereitet, 40G-Übertragungswege zu zertifizieren? Wir beschreiben hier die weitere Kategorie, die Kategorie 8 für die Kupferverkabelung.
Die Verlagerung von Datenmengen in die Cloud und das immer breitere Angebot an Triple Play-Diensten erfordern eine immer höher werdende Verfügbarkeit von Datenübertragungsbandbreiten über das DSL-Netz.