Angesichts nahender Verbote für das Inverkehrbringen etablierter Lichtquellen wird Beleuchtungssanierung zu einem wichtigen Thema im Elektrohandwerk. Prinzipiell kann die Aufgabe als 1:1-Tausch von Altleuchten gegen LED-Systeme oder als Neukonzipierung angegangen werden. In beiden Fällen gilt: Lichtmanagement sollte stets Bestandteil der neuen Lichtlösung sein.
Bedarfsgerecht gesteuertes Licht ermöglicht die Ausschöpfung der Effizienzpotenziale der LED-Technologie in Verbindung mit der entsprechenden Kostenersparnis. Die Leuchten »Limas« von Schuch verfügen über eine fest installierte Lichtmanagement-Komponente, mit deren Hilfe die Beleuchtung auf Straßen, Plätzen und Radwegen bedarfsgerecht gesteuert werden kann. Sie vernetzen sich automatisch über Funk und kommunizieren untereinander, um bei Bedarf bzw. Bewegungserkennung das Beleuchtungsniveau anzupassen.
Seine Lichtmanagementsysteme bietet Glamox nun auch in Form von Starterkits in unterschiedlichen Abstufungen für verschiedene Anwendungsbereiche an. Die Kombination von Leuchten mit smarter Lichtsteuerung und entsprechend vorkonfektionierten Installationssets bietet flexible und individuell anpassbare Beleuchtungslösungen.
Ledvance bietet professionelle Lichtmanagement-Systeme, die nach den neuesten Standards Zigbee 3.0 oder Dali 2.0 arbeiten. Im Portfolio des Unternehmens ist auch das »Biolux Human Centric Lighting System«.
Bei einer LED-Sanierung fehlen gerade in älteren Bestandsimmobilien die zur Vernetzung erforderlichen Dali-Steuerleitungen. Mit dem System »Livelink Wireless« von Trilux lassen sich die Leuchten daher per Funk vernetzen. Man kann auch gemischte Netzwerke aus drahtgebundenen Dali- und funkgesteuerten Leuchten aufbauen.
Für die Sanierung der Unihalle Wuppertal hat Norka ein Gesamtpaket aus effizienten LED-Leuchten, maßgeschneiderten Abhängungen und einem Lichtmanagement, das vielseitige Lichtszenen bereitstellt und zudem an die zentrale Brandmeldeanlage angebunden ist, entwickelt.
Nachtarbeit ist per se eine Belastung für den Körper. Dabei spielt auch das Licht eine Rolle. Durch die richtige spektrale Zusammensetzung lassen sich die Belastungen bei der Schichtarbeit minimieren ohne die normativ geforderte Lichtqualität zu beeinträchtigen.
Die neuen Leuchtensets von Regiolux vereinfachen modernes Lichtmanagement im Büro per Plug-and-play. Die anschlussfertigen Sets gibt es vorkonfiguriert zur Tageslichtregelung und Präsenzerkennung, zur Steuerung der Lichtfarbe mit integrierter Tunable-White-Technik bis hin zur Tageslichtsimulation durch Human Centric Lighting.
Die Zukunft liegt in der Vernetzung, darüber ist man sich im Licht weitgehend einig. In der Umsetzung stellen sich noch zahlreiche Aufgaben. Daher arbeiteten Experten drei Jahre lang an der Entwicklung einer offenen Architektur für professionelle Lichtsteuerungen.
Das intelligente und vernetzte Haus umfasst zunehmend den auch Bereich der Hausgeräte und das Home-Entertainment. Vieles, was früher nur im hochpreisigen Marktsegment denkbar war, kommt nun in die breite Marktanwendung.
In den Monaten September und Oktober lädt Wago zu Informationsveranstaltungen rund um das Thema Lichtmanagement ein. In zehn deutschen Städten informieren Experten aus Industrie und Praxis über die aktuellen Entwicklungen – von technischen und planerischen Grundlagen bis hin zum Trendthema „Human Centric Lighting“ (HCL).
LG Electronics präsentiert mit der LG LED Highbay Elite G2 die neueste Variante einer robusten und energieeffizienten Leuchte für Anwendungen im industriellen Umfeld. Sie eignet sich besonders für den Einsatz in Fabrik- und Sporthallen.
Siegburg bei Bonn ist durch die Anbindung an das Autobahn- und ICE-Netz ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Rhein-Sieg-Kreis. Seit kurzem gilt die Stadt zudem als ein Musterbeispiel für modernes Lichtmanagement im öffentlichen Raum.