Flir Systems präsentiert mit Firefly eine Kamerafamilie, die die wichtigsten Funktionen industrieller Kameras mit Deep Learning-Fähigkeiten verbindet. Dank kompaktem Formfaktor und geringer Leistungsaufnahme eignet sie sich besonders für Mobilgeräte. Der neueste Global Shutter CMOS erzielt eine sehr gute Bildqualität. Sie verfügt zudem über eine integrierte Intel Movidius Myriad 2 VPU (Visual Processing Unit), um ein trainiertes neurales Netzwerk direkt über die Kamera für Inferenzen am Netzwerkrand zu nutzen. So lässt sich dieselbe Kamera als freistehendes Inspektionssystem oder Objektklassifikator nutzen.
Alle, für die Inspektionen mit einer Wärmebildkamera zu ihrer täglichen Arbeit gehören, nehmen vermutlich auch ständig Feinjustierungen von Einstellungen vor, um ein möglichst präzises und detailliertes Bild zu erhalten. Ihr Ziel ist es, das benötigte Bild so schnell wie möglich aufzunehmen, ohne viel Zeit mit manuellen Einstellungen vor Ort zu verschwenden. Eine Lösungsmöglichkeit ergibt sich durch »1-Touch Level/Span«.
Der weltweite Verkauf der neuen Wärmebildkameras Flir One und Flir One Pro Flir System hat begonnen. Ab Ende Juni werden sie die Kunden ausgeliefert. Mit ihrem Herzstück – dem von Flir entwickelten Lepton-Kameramodul – knüpft die neue Flir One an die Vorgängermodelle an, mit denen sich die Wärmebildgebung erstmals auch mit einem Smartphone oder Tablet nutzen ließen.
Flir Systems hat drei neue leistungsstarke Wärmebildkameras für elektrische, mechanische und Gebäudeanwendungen vorgestellt. Die neu entwickelte, WLAN-fähige Exx-Serie wartet mit einer Reihe von zusätzlichen Funktionen auf.
RS Components (RS), der globale Distributor für Ingenieure und Techniker, hat die Erweiterung seines Angebots an Messtechnik für den Bereich der Elektrik und Wärmebildkameras angekündigt. Der Sortimentsausbau umfasst ein neues Multimeter mit Wärmebildfunktion sowie eine Reihe von Industrie-Scopemetern von Fluke.
Bullitt Group, Hersteller von robusten Smartphones, hat das Lepton Mikrokamera-Modul von Flir in sein neues Cat S60 eingebaut und damit das erste Wärmebild-Smartphone erschaffen.
Ein gesicherter Notstrombetrieb ist die Voraussetzung für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung in allen wichtigen Bereichen des öffentlichen Lebens, im Gesundheitswesen und der Wirtschaft. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung der batteriegestützten Notstromversorgung.
Zur effizienten Nutzung benötigt eine Wärmebildkamera das praxisgerechte Zubehör. Zu den häufigsten Anforderungen hat die Testo AG nun verschiedene Thermografie-Sets zusammengestellt.