Was in Sonntagsreden einfach klingt, bedeutet für Handwerksbetriebe eine riesige Herausforderung. Viele Millionen Ladepunkte, Wärmepumpen, PV-Anlagen und Batteriespeicher müssen installiert werden, um die Klimawende in die Tat umzusetzen. Intelligent eingesetzte Technologien und moderne Tools können dabei entscheidend helfen.
Die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen-Reihe von Panasonic wird um weitere Modelle mit den K- und L-Generationen erweitert. Bei der Entwicklung der neuen Modelle legten die Ingenieure den Schwerpunkt auf eine noch bessere Energieeffizienz und auf das Angebot einer Serie mit natürlichem Kältemittel.
Der Gewerbe-Wechselrichter PIKO CI von Kostal kann jetzt mit den Optimierern der Tigo TS4-Modellreihe in einem System kombiniert werden. Die zwischen PV-Modulen und Wechselrichtern zuschaltbaren Zusatzgeräte erhöhen den Ertrag der PV-Anlage.
Nun ist es jetzt schon soweit: Deutschland befindet sich Ende November in einer sogenannten Dunkelflaute. Normalerweise rechnet man im Jahresverlauf eher Mitte des Monats Januar mit einer so prekären Situation, d.h. es gibt kaum Sonnenlicht, gleichzeitig weht aber auch fast kein Wind.
my-PV hat mit AC ELWA 2 eine Weiterentwicklung seines solarelektrischen Heizstabs AC ELWA-E präsentiert. Er erhöht nicht nur den Eigenverbrauch des vor Ort erzeugten Sonnenstroms, sondern steigert gleichzeitig die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern.
Kostal Wechselrichter der Baureihe Plenticore sind nun mit den Batteriespeichern Resu Flex von LG Energy Solution kompatibel. Die Hochvolt-NMC-Batterie Resu Flex bietet eine nutzbare Speicherkapazität von 8,6 kWh bis 17,2 kWh.
Unter dem Titel »Kabel statt Rohre« befasste sich am 9.11.2022 eine Veranstaltung von my-PV und Moonich mit den Potenzialen solarelektrischer Haustechnik im Wohnungsbau.
Vom 24. bis 25.11.2022 findet in Berlin die 6. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung von Conexio-PSE statt. Darin geht es unter anderem um das optimale Planen, Installieren und Betreiben von Solaranlagen mit und ohne Stromspeicher.
Abschaltlösungen für PV-Anlagen ermöglichen es der Feuerwehr im Falle eines Hausbrandes, die PV-Anlage spannungsfrei zu schalten. Eine Lösung dafür ist der Feuerwehrschalter »PV Next« von Weidmüller. Die Abschaltzeit des Feuerwehrschalters beträgt rund 3ms.
Um die Amortisation einer PV-Anlage berechnen zu können, muss man die eigesparten Kosten durch den geringeren Netzbezug den Errichtungskosten der Anlage sowie laufenden Kosten (Wartung, Versicherung, Zählergebühr …) gegenüberstellen. Dann erschließt sich, wie lange die Anlage in Betrieb bleiben muss, damit sie sich finanziell amortisiert.
Etliche Photovoltaik-Anlagen in Deutschland haben inzwischen eine Betriebsdauer erreicht, die einen sicheren Betrieb in Frage stellt. Oft kommt es zu gravierenden Leistungsabfällen oder sogar zum Ausfall von ganzen PV-Anlagen. Wie im Folgenden dargestellt, ist die Isolationsmessung eine wesentliche Grundlage für Arbeiten vor und nach einer Repowering-Maßnahme.
Um diese Frage beantworten zu können, benötigt man zunächst die Antwort auf eine Gegenfrage: Für wen oder was denn? Normalerweise sind der Betreiber einer PV-Anlage und sein finanzielles Wohlergehen gemeint. Sieht man auf die Umwelt bzw. den Klimawandel, den Stromversorger, den Netzbetreiber, den Steuerzahler oder die anderen Stromkunden ohne eine eigene Anlage, so kann und wird die Antwort jeweils recht unterschiedlich ausfallen.
Sein Angebot an Photovoltaik-Modulen hat Sharp um das schwarz gerahmte 410W monokristalline PERC-Silizium-Modul NU-JC410B erweitert. Es hat eine weiße Rückseitenfolie, einen schwarzen Rahmen und eignet sich für die Klemmung an den kurzen als auch langen Rahmenseiten.
Trotz fachgerechter Planung und Installation von Photovoltaikanlagen kommt es in immer wieder zu Ausfällen und Fehlern. In dem zweitägigen Seminar »Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen« am 10.11. und 11.11.2022 des HdT in München werden Sichtprüfung, Inbetriebnahme-Prüfungen, Monitoring, Betriebsüberwachung, Thermographie, Prüfung elektrischer Anlagenteile besprochen.