Die wiederkehrende Isolationsmessung nach DIN VDE 0100-600 für elektrische Anlagen ist häufig umständlich und zeitaufwändig. Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter müssen abgeklemmt werden, da die Messwerte der Isolationsmessung sonst verfälscht würden. Das Anziehen und Lösen belastet auf Dauer Schrauben und Anschlussklemmen.
Dieses Dokument legt Anforderungen für eine Integration und Prüfungen bei Niederspannungsschaltgerätekombinationen zum Nachweis ihrer korrekten Funktion fest. Wichtig anzumerken ist jedoch, dass hierbei keine eigenständigen Produktnormen außer Kraft gesetzt werden dürfen.
Im Rahmen des digitalen Forums „We Connect. Die Reise der Innovationen.“, das der Hersteller Panduit am 16.6.2021 veranstaltet, behandeln drei Vorträge interessante Themen aus dem Bereich der Elektroinstallation (Kabelkennzeichnung, Kabelverlegung, Kurzschlussschutz). Eine Anmeldung ist auch kurzfristig noch möglich.
Die korrekte Einhaltung der gesetzlichen Forderungen aus Normen und Vorschriften bezüglich des Personen- und Brandschutzes ist für jeden verantwortungsvollen Maschinen- und Anlagenbetreiber eine Selbstverständlichkeit. Sie stellt jedoch auch eine nicht unerhebliche Herausforderung dar.
Dieser Fachartikel befasst sich mit den erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen zum Fehlerstromschutz bei der leitungsgebundenen Versorgung von elektrischen Straßenfahrzeugen mit elektrischer Energie. Allgemeine Anforderungen zum Laden von Elektrofahrzeugen bis einschließlich 1000 V AC und 1500 V DC sind in der Norm DIN EN IEC 61851-1 (Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge) aufgeführt.
Dieser Teil ist anwendbar für Überspannungsschutzgeräte (SPDs), die vor indirekten und direkten Blitzeinwirkungen oder transienten Überspannungen schützen. Insbesondere gilt diese Norm für Geräte, die an die DC-Energiekreise von PV-Anlagen angeschlossen sind. Beschrieben werden hier alle relevanten Sicherheits- und Funktionsprüfungen. Der Installationsort der SPDs beschränkt sich dabei auf die DC-Seite von PV-Generatoren und der DC-Seite des Wechselrichters.
Diese neu erschienene Produktnorm beschreibt die grundlegenden Anforderungen für Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD). Diese kommen in Wechselstromkreisen von Hausinstallationen oder ähnlichen Anwendungen zum Einsatz
Wie sicher ist die Elektroinstallation in einem alten Haus? Je älter das Haus ist, desto schlechter ist, sollte keine Modernisierung stattgefunden haben, der Zustand von Kabeln, Leitungen, Schaltern und Steckdosen. Eine neue Broschüre von Elektro+ informiert über die »Sicherheit der Elektroinstallation in Wohngebäuden«.
Eine zuverlässig funktionierende Technik ist die wesentliche Basis für unseren heutigen Lebens- und Arbeitsstil. Moderne Gebäude verfügen daher über hochsensible digitale Technik, wie intelligente Zähler, moderne Kommunikationseinrichtungen oder Steuergeräte. Ein Schutz dieser Technik ist unabdingbar.
Mersen präsentiert einen neuen vertikalen NH-Sicherungslasttrennschalter als Erweiterung seiner Multivert-Serie. Der »Multivert i-Xtensio« bietet Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit und erfüllt dabei zugleich sämtliche Funktionen der bisherigen NH-Sicherungslasttrennschalter von Mersen.
Im Rahmen von Kücheninstallationen regen gewisse Nachfragetrends am Markt die Kreativität einiger Hersteller an, spezielle Produkte auf den Markt zu bringen. Dieser Beitrag befasst sich mit einem Produkt, das mehrere Küchengeräte abschalten soll, die hinter den Fronttüren der Einbauküche angeordnet sind.
Die aktuelle Wetterlage führt nicht nur in hochwassergefährdeten Gebieten zu Überschwemmungen, auch in anderen Regionen laufen immer öfter Keller oder Erdgeschosse voll Wasser. Auch Wasserrohrbrüche können überflutete Räume zur Folge haben. Befinden sich in diesen Räumen elektrische Anlagen ist äußerste Vorsicht geboten.
30 % aller Brände in Gebäuden werden durch Fehlerlichtbögen verursacht. Sie entstehen etwa durch veraltete, defekte oder überlastete Kabel und Leitungen. Mithilfe einer AFDD-Schutzeinrichtung können diese elektrisch gezündete Brände vermieden werden. Ein Erklärfilm des ZVEH erläutert diese Schutzeinrichtung und in welchen Bereichen eine Installation sinnvoll ist.
Eine Eingabe aus Schweden bei den EU-Behörden in Brüssel enthält die Absicht, in Zukunft Silbernitrat und metallisches Silber als reproduktionstoxische Stoffe in einer EU-weiten Klassifikation und Kennzeichnungspflicht festzulegen.
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren fest, die für Materialien und Kleidungsstücke als Schutzkleidung für elektrotechnisches Personal gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens anwendbar sind.